Bericht von der 104. Jahreshauptversammlung des FAV OG Fürth e.V.
am Mittwoch, 8. Februar 2023
Wir haben eine neue, junge Vorstandschaft!
Nach Begrüßung und Totenehrung nahm Michael Rojahn als 1. Vorsitzender die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor. Geehrt wurden Lore und Richard Harbauer für ihre 25-jährige Vereinstreue. Für ihre Erfolge bei der Gewinnung neuer Mitglieder wurde den Werberinnen Erika Zaigler und Renate Rojahn jeweils ein Bocksbeutel Frankenwein überreicht.
Michael Rojahn berichtete über das abgelaufene Wanderjahr: Das Jahr 2022 kann mit Recht als „Jahr des Neustarts“ für unseren Fürther Wander-Verein bezeichnet werden. Besorgnis unter den Mitgliedern entstand vor allem durch folgende Ereignisse:
• In unserer letzten JHV im Februar erklärte die gesamte Vorstandschaft und die beiden Kassenprüferinnen vorzuhaben, nach Ablauf ihres teilweise mehr als 6 – jährigen ehrenamtlichen Engagements, nicht mehr für ein Amt im FAV OG Fürth zu kandidieren. Es sollte versucht werden jüngere Mitglieder für die Vereinsführung zu gewinnen.
• Die Auswirkungen des seit Februar geführten Krieges in der Ukraine belasten die Nerven von uns allen im starken Maße.
• Im Mai erlebte Fürth mit rund 2.500 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen den bisherigen Höhepunkt der Corona – Infektionen.
Um diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken arbeitete im abgelaufenen Wanderjahr unsere Vorstandschaft nur an zwei Zielen, die jedoch überlebenswichtig für unseren Fürther Wanderverein waren:
Erstens: Die Wiederherstellung eines geordneten Vereinslebens, wie wir es bis Ende 2019 gewohnt waren. Dazu gehörten regelmäßige Wanderungen, Vereinsabende, Tagesfahrten, eine Weihnachtsfeier sowie als Höhepunkt des jeweiligen Wanderjahres auch eine mehrtägige Wanderreise.
Zweitens: Suche nach einer Lösung zur stabilen und eigenständigen Fortführung unseres Fürther Wandervereins.
Aus Sicht des 1. Vorsitzenden, konnte das erste Ziel, nämlich die Wiederherstellung eines geordneten Vereinslebens, durch gemeinsame Anstrengungen aller erreicht werden. Stützen konnten sich unsere Mitglieder dabei auf die Stärken, die in unserem Wanderverein im Gegensatz zu manchem anderen Verein besonders ausgeprägt sind, nämlich Harmonie, Freude an der Natur, Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft. Dafür bedankte sich Michael Rojahn insbesondere bei seinen Vorstandskollegen, den aktiven Mitgliedern sowie den Wanderführern. Unsere vor Corona bereits beschlossenen Aktionen zur Gewinnung jüngerer Vereinsmitglieder sollten in Zukunft verstärkt angegangen werden. Renate Rojahn berichtete aus der Mitgliederverwaltung von einem Rückgang der Mitglieder von 223 auf 212. Das Durchschnittsalter aller Mitglieder lag bei 70 Jahren.
Rainer Pohl als Wanderwart erklärte, dass es gelungen sei mit 41 Wanderungen, die Aktivitäten fast auf Vor-Coronaniveau anzuheben.
Er bedankte sich bei allen Wanderführerinnen und Wanderführern und bei den Aktiven für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. In Abwesenheit von Kurt Griesinger, der unsere mehrtägige Wanderreise im Oktober nach Radfeld in Tirol zu aller Zufriedenheit organisiert hat, bedanken sich die Mitglieder.
Karl Goepfert als Naturschutzwart berichtete über seine Teilnahme an den Sitzungen des Naturschutzbeirates der Stadt Fürth. Werbung und Teilnahme am Tag der Artenvielfalt in Burgfarrnbach. Während der Wanderungen hat Karl Goepfert die Mitwanderer auf Besonderheiten (Tiere und Pflanzen) in der Natur hingewiesen.
Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung 2022 wurde präsentiert und von den Kassenprüferinnen mit einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis abgenommen. Die Vorstandschaft stellte den im Jahre 2016 übernommenen Geldbestand dem Verein in nahezu gleicher Höhe wieder zur Verfügung.
Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte durch die anwesenden 43 Mitglieder. Der Verein bedankte sich mit anhaltendem Applaus bei der bisherigen Vorstandschaft für deren Engagement in den letzten Jahren.
Die Wahl der neuen Vorstandschaft für den Zeitraum 2/2023 bis 2/2026 erfolgte mit folgenden Ergebnissen:
• 1. Vorsitzender: Frank Gläser (42 ja / 1 nein)
• 2. Vorsitzender: Norbert Eichler (einstimmig)
• Wanderwart: Heinz Meier (einstimmig)
• Die Funktion des Naturschutzwarts bleibt bis auf weiteres unbesetzt
• Kassierer: Christian Popp (einstimmig)
• Medienwart: Marcel Rojahn (einstimmig)
• Schriftführerin: Gabriele Graf-Kott (einstimmig)
Das Durchschnittsalter der neuen Vorstandschaft beträgt nach der Wahl 52 Jahre (vorher 71 Jahre).
Als Kassenprüfer wurden für den Zeitraum 2/2023 bis 2/2026 gewählt: Kurt Griesinger und Michael Rojahn. Die Vorstandschaft wird unterstützt durch Renate Rojahn für die Betreuung der Mitglieder und den Buchhaltungsservice Hartmut Teufel für die Erstellung der steuerlichen Jahresabschlussunterlagen.
Der neu gewählte Kassierer Christian Popp erläuterte den Etat für 2023 mit dem Ziel eines ausgeglichenen Haushalts. Der Plan wurde einstimmig genehmigt. Anträge zur JHV wurden nicht eingebracht.
Michael Rojahn